Sprossenlos-System
Sattellichtbänder
Sattellichtbänder sind gefragte Lösungen, die mit ihrem geringen Eigengewicht, guter Isolierung und Wärmedämmeffekten bei gleichzeitig absoluter Hagelschlagsicherheit überzeugen. Wir führen Sattellichtbänder 15° bis 60° geneigt und mit einer Seitenlänge von 1,5 bis 5,0 m aus. Die Verglasung erfolgt in Polycarbonat und wird wahlweise sprossenlos, mit bestehenden oder auch neuen Sprossen angefertigt. Die Aluminiumoberflächen sind zugblank oder in RAL-Farbe.
Fassadensanierung
Eine Fassadensanierung können wir in einem sprossenlosen System, aber auch unter Beibehaltung der vorhandenen Konstruktion durchführen. Insbesondere bei
einer Sanierung mit neuen Sprossen und vorhandenen
Mischverglasungen empfiehlt sich unser Profilsystem. Es
kann die verschiedenen Verglasungen mit ihren unterschiedlichen Anforderungen optimal einbinden.
Shedlichtbänder
Eine Sanierung Ihrer Shedlichtbänder können wir in einem sprossenlosen System, aber auch unter Beibehaltung der vorhandenen Sprossenkonstruktion ausführen. Bei der Demontage und Aufbereitung der Konstruktion gehen wir mit größter Sorgfalt vor. Sollten Shedlichtbänder mit neuen Sprossen saniert werden, gilt unser Augenmerk der Neumontage und dem Eindichten in das Dach.
1. Rohmaterial
IVA Lichtpaneele werden gefertigt aus:
- zinnstabilisiertem, weichmacherfreiem, hochschlagzäh modifiziertem Polyvinylchlorit (PVC), Benvic (reg.WZ Solvay AG), mit zusätzlicher „longlife“-Coextrusion für herausragende UV-Strahlungs- und Witterungsbeständigkeit oder aus
- extrem schlagzähem, witterungsbeständigem Polycarbonat (PC) Makrolon (reg.WZ Bayer AG) oder Lexan (regWZ GEPlastics), mit „longlife“-Coextrusion.
2. Isolierverhalten
U-Werte nach DIN EN ISO 10077-1 und 10077-2 in W/m²K
3. Wärmebelastung und Chemikalienbeständigkeit
- Die obere Gebrauchstemperatur von IVA Lichtpaneelen aus PVC darf 55°C nicht überschreiten.
- Nicht vor geschlossenem Hintergrund ohne Hinterlüftung einbauen (insbesondere im Dachbereich als Zwischendecke oder Dämmung). Wärmestau unbedingt vermeiden.
- Riegel, Platten und Verstärkung bei direktem Kontakt zu den Paneelen mit weißem Anstrich versehen. Kontakt mit frischen Holzimprägnierungen vermeiden.
- Angaben zur Verträglichkeit mit Chemikalien auf Anfrage.
4. Lieferfarben
Standardfarben gem. Tabelle, transluzente oder durchgefärbte Sonderfarben auf Anfrage, z.B:



5. Brandverhalten
- P 540-3: allgemeine bauaufsichtliche Zulassung, schwer entflammbar nach DIN 4102 Teil 1 B1 oder normal entflammbar nach DIN 4102 Teil 1 B2 nicht brennend abtropfend
- PC 540-6: AbP-SAC 02/III-082, B1 brennend abtropfend oder B2 nicht brennend abtropfend
- PC 540-3: AbP-SAC 02/III-0163, B1 brennend abtropfend oder B2 nicht brennend abtropfend, Schweizer Brandkennziffer 5.1. (Sicherheitsinstitut) B1 und Tr1 gem. Önorm B 3800 Teil 1(12.88) leicht ausschmelzbare (kollabierende) Dacheindeckung zur Reduktion von RWA-Maßnahmen
6. „Harte Bedachung"
= widerstandsfähig gegen Flugfeuer und strahlende Wärme gem. DIN 4102 Teil 7 in Kombination mit einer GFK-Platte
7. Ballwurfsicherheit nach DIN 18032, Teil 3
Ohne Einschränkung (puksicher), durch Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart (46/20964), ausgenommen Hockeyball bei PVC.
8. Hagelschlagprüfung
nach SIA 280 (1983) Nr. 8
9. Zertifizierung und Fremdüberwachung
durch Kunststoffprüfstelle Franken, Erkelenz
10. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung
durch Dt. Institut für Bautechnik in Berlin hinsichtlich Standsicherheit (Ü-Zeichen für PC: Z-10.1-328, für PVC : Z-10.1- 329)
PC 540-6 aus Polycarbonat
Stärke 40 mm, Deckbreite 500 mm, 6-schalig, aus Makrolon (Polycarbonat), Farbe klar (opal), longlife Coextrusion zum Schutz gegen UV Strahlung, mit doppelseitiger Sogankernut an der Innenseite zur verdeckten gleitenden Befestigung an der Hinterkonstruktion und außenseitige Überlappungslippe an der Nut- und Federverbindung zur besseren Dichtigkeit und Reduzierung von eindringender Verschmutzung allgemein bauaufsichtlich zugelassen gem. Z-10.1-328, Wärmedurchgangskoeffizient U = 1,3 W/m²K gem. EN ISO 6946, Luftdurchlässigkeit und Schlagregendichtigkeit Klasse 4 gem. DIN EN 1026/1027, Lichttransmission und g-Wert (Gesamtenergiedurchlassgrad) in Abhängigkeit von der Einfärbung 58 bis 0 %, schwer entflammbar gem DIN 4102 B1, ballwurfsicher gem. DIN 18032 Teil 3 und hagelsicher gem. SIA 280, durchsturzsicher gem. SB350ETAG-010, absturzsicher gem. ETB Richtlinie, liefern und fachgerecht in die Aluminiumkonstruktion gem. Montagerichtlinien einbauen.
PC 560-10 aus Polycarbonat
Stärke 60 mm, Deckbreite 500 mm, 10-schalig, longlife Coextrusion, aus Makrolon (Polycarbonat), Farbe klar (opal), U=0,80 W/m²K (Wand) und 0,82 W/m²K (Dach), allgemein bauaufsichtlich zugelassen Z-10.1-477, normal entflammbar B2 nicht brennend abtropfend, Brandklasse B S2 d0 gem. DIN EN 1350-1 schwer entflammbar nicht brennend abtropfend, hagelsicher gem. VKF, ballwurfsicher gem. DIN 18 0232-3, liefern und fachgerecht in die Aluminiumkonstruktion gem. Montagerichtlinien einbauen.
PC 540-3 | PC 540-6 | PC 560-10 | |
---|---|---|---|
Material (1.) | PC | PC | PC |
Deckbreite (mm) | 500 | 500 | 500 |
Abmessungen (mm) | 525 x 40 | 525 x 40 | 525 x 60 |
Flächengewicht ca. (kg/m) | 4 | 4,2 | ca. 5,8 |
Oberflächenschutz mit longlife-Coextrusion (1.) | + | + | + |
Wärmedurchgangskoeffizient (w/mK) (2.) | 1,7 | 1,3 | 0,80/0,82 |
Schalldämmmaß ca. (dB) DIN 52210 | 21* | 22* | 22* |
Ausdehnungskoeffizient (mm/mº) | 0,065 | 0,065 | 0,065 |
Temperaturbeständigkeit (C°) (3.) | 120° | 120° | 120° |
Lieferlängen (m)/ Vergl.-Höhe | Fixmaße bis 12 m | Fixmaße bis 12 m | Fixmaße bis 12 m |
Lieferfarben (Standard) (4.) | klar, opal, opal antiblend | klar, opal, opal antiblend | klar, opal, opal antiblend |
Lichtdurchlässigkeit abhängig von der Farbe (%) | 35-65 | 30-60 | 20-58 |
Radarstrahlenreflexion (5.) | + | + | |
Durchlass von UV-Strahlung (5.) | |||
Brandverhalten (6.) | B2/B1 | B1/B2 | B2 |
„Harte Bedachung“ (7.) | + | ||
Ballwurfsicherheit (8.) | + | + | + |
Hagelschlagprüfung (9.) | + | + | |
Güteüberwachung (10.) | + | + | + |
Bauaufsichtliche Zulassung (11.) | + | + | + |
Durchsturzicherheit (12.) | + | + |